Der Gemeindeelternrat der Verbandsgemeinde Flechtingen hat sich in seiner konstituierenden Sitzung am 18. Februar 2025 neu aufgestellt. Insgesamt 17 Vertreterinnen und Vertreter der Kindertageseinrichtungen – jeweils einer pro Einrichtung – kamen zusammen, um ihre Vertretung für die kommenden zwei Jahre zu wählen.
Ein besonderer Moment der Sitzung war die Würdigung der bisherigen Vorsitzenden, Frau Jürgenfeld, die in der letzten Amtsperiode den Gemeindeelternrat leitete. Ihr Engagement wurde ausdrücklich anerkannt und gewürdigt. Gleichzeitig wurde sie erneut zur Vorsitzenden des Gemeindeelternrates sowie zur Vorsitzenden der Kreiselternvertretung gewählt. In ihrer Ansprache gab sie einen Überblick über die Aufgaben der Kreiselternvertretung und deren Bedeutung für die Interessenvertretung der Eltern auf Kreisebene.
Als stellvertretende Vorsitzende der Kreiselternvertretung wurde Frau Simon-Schliephake gewählt. Herr Ksoll übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Gemeindeelternrates.
Im Verlauf der Sitzung wurden verschiedene Schwerpunktthemen zusammengetragen, die in den nächsten Sitzungen weiter behandelt werden sollen. Dazu gehören die Digitalisierung in den Kitas – sowohl in Bezug auf die technische Ausstattung als auch auf die digitalen Anwendungsmöglichkeiten, die Weiterentwicklung der Kita-Landschaft sowie Beratungen zu den LEQ-Verhandlungen (Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen).
Ein weiteres zentrales Thema war die angespannte Personalsituation in den Kitas. Trotz personeller Engpässe müsse die Betreuung der Kinder stets gewährleistet bleiben, was in vielen Fällen zu Personalrotationen führe.
Im Rahmen der Sitzung tauschten die Mitglieder des Gemeindeelternrates auch verschiedene Ideen aus, die das Kita-Leben bereichern könnten. Unter anderem wurde über ein „Bastelfrühstück“ sowie interessante Fördermöglichkeiten gesprochen. Zudem informierte Herr Krümmling darüber, dass der Regionalbereichsbeamte der Verbandsgemeinde Flechtingen für Präventionsmaßnahmen sowie musikalische Verkehrserziehung den Einrichtungen zur Verfügung steht.