Datenschutz
Allgemein
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie als Nutzer unserer Internetseiten über den Umfang, die Art und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung der Webseiten. Grundlage dafür sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Verbandsgemeinde Flechtingen, Lindenplatz 11-15 in 39345 Flechtingen. Sie erreichen uns telefonisch unter 039054 – 986-0 oder per E-Mail an info@vg-flechtingen.de.
Zusätzlich können Sie sich bei allen Fragen zum Datenschutz jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Diese erreichen Sie unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder per E-Mail unter: datenschutz@vg-flechtingen.de.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen und Angaben, über die in irgendeiner Form ein Bezug zu einer natürlichen Person hergestellt werden kann. Dazu gehören z.B. Name, Anschrift und Telefonnummer, E-Mailadresse sowie auch IP-Adressen.
Externes Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktanfragen, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die Webseite generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z.B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auch zur Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und zur Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn dies zur Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erforderlich ist oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Datenerhebung beim Besuch der Webseite (Server-Log-Dateien)
Die Datenerhebung beim Besuch dieser Webseiten erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrung unserer Interessen bei der Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben (z.B. sicherer Betrieb der Webseiten). Wenn Sie unsere Webseiten nutzen, werden über Ihren Besuch auf unseren Webseiten folgende Daten (Logfiles) protokolliert: IP-Adresse, Name der aufgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem, Sprache, Farbtiefe, Auflösung, installierte Plug-Ins und die zuvor besuchte Internetseite (Referrer). Diese Daten werden ohne Personenbezug zum Erstellen von Webstatistiken verwendet.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen im Rahmen der uns übertragenen Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Daten aus Kontaktaufnahmen geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen im Rahmen der uns übertragenen Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten oder per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anmeldung Gremieninformationssystem
Als Gremienmitglied können sich auf diesen Webseiten einloggen, um zusätzliche Funktionen und Informationen des Gremieninformationssystems zu nutzen. Die zum Login eingegebenen Daten (Nutzerkennung und Passwort) verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des Gremieninformationssystems. Die beim Login abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls ist ein Login nicht möglich.
Für wichtige Änderungen (etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen) nutzen wir die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der beim Login eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung und Nutzung des Dienstes und zur Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses. Die bei der Registrierung für das Gremieninformationssystem erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie berechtigt sind, dass Gremieninformationssystem als Gremienmitglied zu nutzen und werden nach Wegfall der Berechtigung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Nutzung von Cookies
Wir nutzen auf unseren Webseiten so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb unserer Webseiten (z.B. Anzeige von Videos oder Karten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. Nutzung eines Kontaktformulars, Registrierung). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. für ein Kontaktformular) oder zur Optimierung einer Webseite (z.B. Cookies zur Verwaltung von Einwilligungen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Wir haben als Webseitenbetreiber ein Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Informationen zu eingesetzten Cookies (Name, Funktion, Laufzeit)
- ASPSESSIONID…: Cookie zur Identifikation der Browsersitzung und Benutzeranmeldung, Laufzeit bis Ende der Sitzung
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Auskunft, Berichtigung, Löschung von Daten
Sie haben das Recht, jederzeit eine Auskunft über alle Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Das Recht beinhaltet auch die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung dieser Daten. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Alle Auskunfts-, Berichtigungs- oder Löschungsersuchen stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Anschrift per Post oder E-Mail an: Verbandsgemeinde Flechtingen, Datenschutzbeauftragte, Lindenplatz 11-15 in 39345 Flechtingen oder datenschutz@vg-flechtingen.de.
Beschwerderecht
Es steht Ihnen gemäß Art. 77, Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Postfach 1947, 39009 Magdeburg.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Den Widerspruch können Sie formlos richten an:
Verbandsgemeinde Flechtingen
Datenschutzbeauftragte
Lindenplatz 11-15
39345 Flechtingen
oder per E-Mail:
datenschutz(at)vg-flechtingen.de
Bitte geben Sie auch dabei Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift an.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.