Das Schloss Dorst in der Verbandsgemeinde Flechtingen öffnet bald seine Türen für Brautpaare: Das prachtvolle Herrenzimmer mit seinen originalen bunten Glasfenstern und der kunstvoll verzierten Decke wird als offizielles Trauzimmer genutzt. Am 11. März war Radio SAW vor Ort, um sich ein Bild von diesem einzigartigen Ort zu machen.
Für Ingo Springborn vom Heimatverein Dorst ist das Schloss der perfekte Ort für eine Hochzeit: “Wir sind hier abgeschieden, haben aber alles, was man für eine unvergessliche Feier braucht: ein stilvolles Trauzimmer, ein Vorzimmer für den Empfang, eine große Diele und einen Festsaal. Dazu einen wunderschönen Park zum Spazierengehen. Alles an einem Ort – besser kann man nicht heiraten.”
Doch das Schloss Dorst ist mehr als nur eine außergewöhnliche Hochzeitslocation. Im Keller befindet sich ein kleines Museum, das das frühere Dorfleben zeigt. Das Gebäude selbst erzählt eine bewegte Geschichte: Einst diente es als Schule, Kindergarten, Arztstation und Gemeindebüro. Heute sind neben dem neuen Standesamt auch vier modernisierte, begehrte Mietwohnungen darin untergebracht.
Auch Verbandsgemeindebürgermeister Tim Krümmling sieht großes Potenzial:
“Mit dem neuen Standesamt rücken wir die historischen Schlösser der Region wieder in den Fokus. Es ist eine Chance, die kulturelle Bedeutung dieser Orte hervorzuheben und die Region wirtschaftlich zu stärken. Hier können Paare nicht nur heiraten, sondern ihre gesamte Feier an einem einzigartigen Ort erleben.”
Die Geschichte des Schlosses reicht weit zurück. Bei Renovierungsarbeiten entdeckten Mitglieder der Interessengemeinschaft eine Unterkonstruktion aus Zeitungen – die älteste aus dem Jahr 1923. Dies deutet darauf hin, dass die heutigen Räumlichkeiten vor rund 100 Jahren fertiggestellt wurden. Doch das Schloss Dorst unterscheidet sich von klassischen Adelssitzen: Statt prunkvoller Löwenstatuen begrüßen Besucher vor dem Eingang Schwein- und Schafskulpturen – ein Hinweis auf die landwirtschaftliche Vergangenheit des Hauses.
Das Schloss ist Eigentum der Gemeinde, doch seine heutige Gestalt verdankt es dem Engagement des Heimatvereins und vieler freiwilliger Helfer. Die Arbeiten werden fast ausschließlich durch Spenden und ehrenamtlichen Einsatz ermöglicht. Manfred Franke von der Interessengemeinschaft betont:
“Ohne die Unterstützung der Gemeinde und der Verbandsgemeinde wäre das nicht möglich. Was hier entstanden ist, ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit – von Bürgern, Gemeindevertretern und Ehrenamtlichen.”
Heute zieht das Schloss nicht nur Einheimische an. Wander- und Fahrradgruppen sowie Besucher aus Magdeburg und Berlin entdecken immer häufiger das historische Juwel in der Börde.
Nach der offiziellen Widmung zum Standesamt, können sich interessierte Paare beim Standesamt der Verbandsgemeinde Flechtingen unter 039054/9862001 über Termine informieren.
Wer das Schloss besichtigen möchte, kann sich unter 039058/2470 melden.
Teilnehmer des Termins am 11. März:
Wolfram Materne, Ingo Springborn, Manfred Franke (Interessengemeinschaft Schloss Dorst), Hubertus Nitzschke (Bürgermeister der Gemeinde Calvörde), Tim Krümmling (Verbandsgemeindebürgermeister) sowie das Team von Radio SAW.
Hier gelangen Sie zum Beitrag von Radio SAW: Calvörde: Hochzeit auf Schloss Dorst bald möglich | radio SAW